In der Winterpause hatten alle Teams die Möglichkeit zur Regenerierung sowie auch zum taktischen Arbeiten. Viele Vereine haben sich außerdem personell verstärkt. Wer kommt gestärkt in die Rückrunde, und bei wem könnte der Start schwierig werden? Alle Spiele kurz im Überblick.
Hamburger SV – FC Bayern München
Der HSV hat sich relativ stabil präsentiert in der Hinrunde. Die Wintervorbereitung lief…. Die Hamburger sind zwar traditionell ein angenehmer Gegner für die Bayern, die aber ihrerseits zuletzt die Tradition eines schlechten Rückrundenstarts zu etablierten schienen. Hinzu kommt, dass die Winterpause der Bayern ein wenig von Trainerdiskussionen überlagert war. Aber das kann eher dazu geführt haben, dass die Mannschaft in Ruhe arbeiten konnte. Daher tippe ich auf einen in der Endkonsequenz klaren Sieg der Bayern.
1. FC Köln – VfB Stuttgart
Beide Teams haben personell aufgerüstet. Der Tabellenposition entsprechend hat der VfB mehr Bedarf gesehen, und einige neue Spieler verpflichtet, die zumindest auf dem Papier eine gute Verstärkung sein können. Kramny will technisch guten Fußball spielen lassen, und die Neueinkäufe können die Offensive in diser Hinsicht gut voranbringen. Ob das reicht, die Schwächen in der Abwehr zu cachieren, bleibt abzuwarten. Allerdings war Offensive in der letzten Phase der Hinrunde nicht unbedingt eine Stärke des ‘Effzeh’. Deshalb tippe ich auf ein torloses Unentschieden.
Hannover 96 – SV Darmstadt 98
Hannover hat fleißig zugeschlagen auf dem Transfermarkt. Wie man an den Neuverpflichtungen sehen kann, hat der neue Trainer Schaaf eher in der Offensive verstärkt. Es treffen also erfahrene Offensivkräfte auf Darmstädter Mauerfußball. Die Lilien sind bisher noch ohne Neuzugang. Das bringt den Vorteil, dass das Team eingespielt ist, während bei Hannover auch durch den Trainer- und den damit verbundenen Systemwechsel mit Sicherheit Startschwierigkeiten zu erwarten sind. Daher glaube ich, dass Darmstadt mit 0:1 durch einen Konter gewinnt.
Hertha BSC – FC Augsburg
Beide Teams sind mit positiven Gefühlen in die Winterpause gegangen. Die Hertha spielte zuletzt taktisch klug gemäß ihren Möglichkeiten. Augburg hat nach katastrophalem Saisonstart wieder in die Spur und zu alten Stärken gefunden. Die Trainer werden die freie Zeit für taktische Anpassungen genutzt haben, was vor allem für Weinzierl vorher wegen der EuropaLeague-Belastung schwer möglich war. In den Testspielen machte Augsburg auch einen besseren Eindruck als das Team von Dardai. Ich tippe einen knappen Sieg für den FCA.
TSG Hoffenheim 1899 – Bayer 04 Leverkusen
Die TSG hat in der Offensive nachgelegt. In der Abwehr wird Stevens neuen Beton angerührt haben. Leverkusen hingegen war zuletzt anfällig in der Hintermannschaft. Auch konnte das Team von Roger Schmidt in ihren letzten Tests nicht so überzeugen wie die Mannschaft aus Hoffenheim. Daher tippe ich auf einen knappen Sieg für die Sinsheimer.
FC Ingolstadt 04 – 1. FSV Mainz 05
Ingolstadt hat Lehren aus der Torarmut der Hinrunde gezogen und einen Stürmer verpflichtet. Allerdings ist der FCI bisher eher heimschwach gewesen, während die 05er auswärts ganz gut punkten konnten. Das Team von Martin Schmidt hat mit Sicherheit das bessere Personal, allerdings hat man sich im Hinspiel gegen das gute Pressing der Ingolstädter schon schwer getan. Trotzdem glaube ich an einen Sieg für die Rheinhessen.
Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund
In beiden Teams ist viel passiert seit dem letzten Aufeinandertreffen. Gladbach bekommt dank Schubert eine ganz neue Ausrichtung. Tuchel hat bei Dortmund in der letzten Phase der Hinrunde wie auch in der Winterpause noch mehr Qualität ins Ballbesitzspiel der Mannschaft gebracht. Daher glaube ich, dass der Sieg des BVB zwar nicht so hoch ausfallen wird wie noch zu Saisonbeginn, aber dennoch deutlich und verdient wird.
Eintracht Frankfurt – VfL Wolfsburg
Die SGE hat wieder einmal viel Unruhe im Umfeld. Die Testspiele in der Winterpause waren wenig überzeugend. Jetzt kann man wieder über die Aussagekraft von Testspielen diskutieren. Aber was man vor allem im Spiel gegen den BVB in der Defensive sehen konnte, war katastrophal, und auch ein glückliches 3:3 gegen Braunschweig erfüllt nicht gerade die Ansprüche von Eintracht Frankfurt. Nicht gerade gute Voraussetzungen für das Team von Veh, der vor dem Duell gegen Wolfsburg sich scheinbar schon Ausreden zurechtlegt und Spieler in die Kritik nimmt. Gegen den VfL könnte trotzdem was gehen. Die Wölfe hatten in der Hinrunde bei eben solchen Spielen gegen unangenehme Gegner und bei unangenehmen Witterungsbedingungen ein kleines Motivationsproblem. Wenn die SGE jetzt von Beginn an gut drauf geht und den Wolfsburgern auf den Füßen steht, verlieren die vielleicht die Lust. Ich tippe auf ein nasskaltes 0:0.
Schalke 04 – Werder Bremen
In Bremen gibt es derzeit kaum Grund zum Optimismus. Wenig Möglichkeiten auf dem Transfermarkt, wenig Potenzial, den aktuellen Kader weiterzuentwickeln. Doch auch Schalke hat sich in der Winterpause nicht mit Ruhm bekleckert und spielte wenig überzeugend. Während die Blauen sich im Sturm verstärkt haben, versucht Bremen, Lücken in der Innenverteidigung zu schließen. Ich vermute, dass Schalke im eigenen Stadion mit zwei Toren Vorsprung gewinnt.